
Gut für Fitness und Umweltbilanz
Radeln ist gut für Umwelt und Gesundheit – und: Es wird immer beliebter. Drei Gründe, für den VCD für die Entwicklung eines noch viel attraktiveren Radnetzes in München einzutreten.
Dafür kämpft der VCD:
- Ausreichend Radrouten durch die Münchner City. Die Innenstadt muss besser erreichbar werden. Shared Space oft besser als Komplett-Sperrschilder.
- Radstreifen vor Radweg. Dies hilft, Konfliktsituationen mit abbiegenden Autofahrern zu vermeiden.
- Ampelflut eindämmen. Besser ist die “Harmonisierung” aller Verkehrsarten.
- Radschnellwege einrichten. Zur besseren Anbindung der Umlandgemeinden an München
Top-Themen

Volksbegehren „Radentscheid Bayern“
Der erst Schritt war erfolgreich: Mehr als 100 000 Unterschriften bayernweit! Allein in München wurden 16 000 Unterschriften an OB Dieter Reiter übergeben.

Lastenräder kostenlos: VCD kooperiert mit Alnatura
Seit dem 7. Oktober können Interessenten in sechs Alnatura-Märkten Münchens kostenlos E-Lastenräder ausleihen. Möglich ist das durch eine Kooperation der Bio-Markt-Kette mit dem VCD und Lastenradl München e.V. Die Ausleihe ist tageweise möglich über die Website freie-lastenradl.de.

Für ein “Radlfreundliches München”
Es ist eng auf Münchens Straßen – auch für Radfahrer. Dabei tragen sie tagtäglich viel dazu bei, CO₂-Emissionen und den Schadstoff-Ausstoß zu begrenzen. Möglichst schnell sollen die Bedingungen für Radfahrer verbessert werden.

VCD-Erfolg: Tempo 30 auf der Rosenheimer
Sie gilt als Nadelöhr im Münchner Stadtverkehr: Die Rosenheimer Straße. Wegen des hohen Verkehrsaufkommens galt die vierspurige, aber enge Achse zwischen Gasteig und Orleansstraße für Radfahrer als “kreuzgefährlich”. Jetzt gibt es nach langer Diskussion eine Lösung.

Innovativ Radfahren in München
Das klassische Radfahren ist in München zwar immer noch Mode, längst hat sich die umweltfreundliche Fortbewegungsart auch hier “diversifiziert”. Es gibt zwei große Leihradanbieter, auch das E-Bike und das Lastenrad sieht man mehr und mehr im Stadtbild…