VCD Debatte am 27. Juni 2023: ÖPNV-Beschleunigung
Die nächste Debatte findet am 27. Juni 2023 um 19:30 Uhr statt. Diesmal im EineWeltHaus, Schwanthalerstr. 80!
Die nächste Debatte findet am 27. Juni 2023 um 19:30 Uhr statt. Diesmal im EineWeltHaus, Schwanthalerstr. 80!
Sie möchten sich aktiv in die Arbeit des VCD in München einbringen? Der erste Schritt ist schnell getan. Sie kommen einfach zu unserem regelmäßigen Aktiventreff – meist am zweiten Donnerstag im Monat in unserem Domizil in Haidhausen in der Nähe des Ostbahnhofes.Weiterlesen
Der VCD Bayern und Nürnberg autofrei veranstalten Kundgebung: “Rad, Fuß und ÖPNV – für eine echte Verkehrswende in Bayern”.
Weiterlesen
Die neue Ausgabe Februar 2023 unserer online-Zeitung nahfairkehr ist erschienen. Hier erhalten VCD-Mitglieder aus München und Umland die neuesten Informationen rund um die Themen Bus & Bahn, Luftreinhaltung, Radverkehr sowie Wohnen ohne Auto. Weiterlesen
Unsere aktuelle Umfrage zum Bezug der Mitgliederzeitung nahfairkehr
Bitte nutzen Sie einen der nachfolgenden Links, um uns per Mail über Ihre bevorzugte Bezugsart zu informieren.Weiterlesen
Seit dem 7. Oktober können Interessenten in sechs Alnatura-Märkten Münchens kostenlos E-Lastenräder ausleihen. Möglich ist das durch eine Kooperation der Bio-Markt-Kette mit dem VCD und Lastenradl München e.V. Die Ausleihe ist tageweise möglich über die Website freie-lastenradl.de.Weiterlesen
SIQ – das ist der Name der neuen S-Bahn-Initiative Qualität. Ihr gehören sechs Umwelt- und Fahrgastverbände aus dem Großraum München an. Ziel der Initiative ist: Innerhalb von drei Jahren durch eine neue Linienorganisation spürbare Verbesserungen zu erreichen.
Der VCD schlägt als Alternative zur U9 eine Verlängerung der Linie 23 nach Süden vor. Diese Tramlinie könnte sehr viel früher realisiert werden und zur Entlastung der U-Bahn führen als eine neue U-Bahn-Linie gebaut wäre. Und wäre vor allem preiswerter.
Das Planungschaos der 2. S-Bahn-Stammstrecke geht in eine neue Runde: Seit einem Jahr ist klar, dass die Röhre im Bereich des Hauptbahnhofes völlig umgeplant werden muss, weil sich lt. Zeitungsberichten keine Baufirma gefunden hat, die genehmigte Planung umzusetzen.
Es gibt Dutzende von Ticket-Angeboten. Mal für Ringe, mal für Zonen, mal für Räume. Der MVV-Tarif ist für Fremde schwer zu durchschauen, selbst die Einheimischen verstehen vieles nicht. Der VCD sieht Handlungsbedarf für eine Reform im Sinne der Fahrgäste.