VCD Debatte
Die nächste Debatte folgt bald …
Die VCD Debatte
In der VCD Debatte wird ein Thema von einer Referentin oder einem Referenten vorgestellt. Anschließend wird über das Thema gesprochen. Alle Teilnehmenden können sich mit ihrer Ansicht einbringen. Mal hitzig, mal eher einvernehmlich, gibt die Debatte immer guten Input für die Meinungsbildung und gegebenenfalls für ein weiteres Vorgehen. Damit die Teilnahme möglichst einfach wird, halten wir die Debatte virtuell über Zoom ab.
Die Präsentation bzw. das Video der Präsentation gibt nicht zwangsläufig die Meinung des VCD München wieder.
Bericht zur VCD Debatte vom 29. März 2023
Radentscheid Bayern
Andreas Kagermeier, aktiv im VCD-Landesverband und beim Radentscheid Bayern, zeigte die Notwendigkeit für eine Verbesserung für Radfahrende: weg von Verkehrswegen, welche in der Regel zweite Wahl sind, weg von Unfalltoten und -Verletzten, weg von reinem Freizeitradeln. Mit dem Mittel von Radentscheiden, welches bisher in elf Kommunen Bayerns erfolgreich genutzt wurde, werden nun auch ganze Bundesländer vorwärtsgebracht. Im Gegensatz zu den meist leeren Versprechen aus Politik und Behörde wird mit dem Radentscheid Bayern ein konkreter Gesetzestext vorgeschlagen. Die beiden wichtigsten Punkte: mehr Radverkehrsanteil am Gesamtverkehr (25 % bis 2030), und Vision Zero, also keine Verkehrstoten.
Dass das Innenministerium den Radentscheid dem Verfassungsgerichtshof vorgelegt hat, ändert den ursprünglich ins Auge gefassten Terminplan. Nun wird es, je nachdem wie viel Zeit die Zwischenschritte ausschöpfen, zum Beginn des zweiwöchigen Eintragungstermins im Zeitraum 12. Juni bis 2. Oktober kommen. Möglich ist auch, dass die Staatsregierung einen eigenen Gesetzentwurf vorlegt. Es besteht auch eine geringe Wahrscheinlichkeit, dass der Radentscheid vom Gericht komplett abgelehnt wird. Wir sind jedoch weiter zuversichtlich, dass dies nicht erfolgen wird und die Bürgerinnen und Bürger Bayerns sich für den Radentscheid aussprechen. Bis dahin ist zum Beispiel die Sternfahrt nach München am 23. April 2023 ein Höhepunkt.
Christoph von Gagern vom VCD KV München beschrieb die Aktionen in München zum Radentscheid. Seit 1. März 2023 gibt es das Münchner Kooperations-Bündnis Radentscheid Bayern, kurz REBY-MUC. Das Koordinationsteam besteht aus fünf Köpfen, Christoph von Gagern ist einer der Sprecher. In der jetzigen Phase wird verstärkt darauf hingearbeitet, die Unterstützung von allen interessierten Seiten der Gesellschaft zu bekommen. Dazu werden die Unterstützenden gezielt angesprochen. Am 24. März gab es einen Fototermin am Odeonsplatz für Pressemitteilungen, am Abend desselben Tags trafen sich die Unterstützer*innen zu einer gemeinsamen „Arbeits-Feier“. Die Aktivitäten der kommenden Wochen fokussieren sich auf die Vorbereitung der Sternfahrt. Diese bündelt Radler*innen von 11 Startpunkten außerhalb Münchens und vier Punkten innerhalb Münchens zu einer Anfahrt, welche gegen 15 Uhr gemeinsam am Königsplatz ihr Ziel erreicht haben wird. Für Kinder und andere Teilnehmende, die nicht so lange radeln wollen, kommt noch eine kurze Strecke ab Olympiapark hinzu. Alle wichtigen Links für die Unterstützung und die Sternfahrt finden sich in den Präsentationen.
Im anschließenden Gespräch wurden viele Anregungen ausgetauscht, um die Aktivitäten noch besser handzuhaben. Beispielsweise ist eine Werbung für die Sternfahrt durch Sprühkreide auf Radwegen ein vorgeschlagenes Mittel. Die Routen der Sternfahrt, welche im Flyer detailliert gezeigt werden, machen viele Leute neugierig. Auch eine Teilnahme an Signal-Gruppen unterstützt den Austausch.
Die VCD Debatte nachlesen …
- Debatte 29.03.2023 Radentscheid Bayern (Präsentation 1)
- Debatte 29.03.2023 Radentscheid Bayern (Präsentation 2)
- Debatte 29.03.2023 Radentscheid Bayern (Zoom-Mitschnitt auf YouTube)
- Debatte 28.02.2023 Luftreinhaltung in München (Präsentation 1)
- Debatte 28.02.2023 Luftreinhaltung in München (Präsentation 2)
- Debatte 28.02.2023 Luftreinhaltung in München (Zoom-Mitschnitt auf YouTube)
- Debatte 19.05.2022 Wohnen und Mobilität (Zoom-Mitschnitt auf YouTube)
- Debatte 25.01.2023 Provokante Aktionen und ihre Bedeutung … (Zoom-Mitschnitt auf YouTube)
- Debatte 14.12.2022 Fußverkehr und Stadtentwicklung (Präsentation)
- Debatte 14.12.2022 Fußverkehr und Stadtentwicklung (Zoom-Mitschnitt auf YouTube)
- Debatte 19.05.2022 Wohnen und autoarme/autofreie Mobilität (Präsentation 1)
- Debatte 19.05.2022 Bundesweites Netzwerk Wohnen und Mobilität (Präsentation 2)
- Debatte 19.05.2022 Wohnen und Mobilität (Zoom-Mitschnitt auf YouTube)
- Debatte 22.03.2022 Tramerweiterung Ostbahnhof (Präsentation)
- Debatte 22.03.2022 Tramerweiterung Ostbahnhof (Zoom-Mitschnitt auf YouTube)
- Debatte 22.02.2022 City-Maut für München (Präsentation)
- Debatte 22.02.2022 City-Maut für München (Zoom-Mitschnitt auf YouTube)
- Debatte 25.01.2022 Paris: Vive la Vélorution – Radlhauptstadt von 0 auf 100 (Präsentation)