Eigenes Auto – braucht’s das?
Seit es in München Car-Sharing gibt, wird diese Frage immer häufiger mit “Nein” beantwortet. Heute gibt es eine ganze Reihe Anbieter für Car-Sharing, kommerzielle und nichtkommerzielle, wie STATTAUTO. Die gemeinnützige Gesellschaft leistete die Pionierarbeit – der VCD war Mitgründer.
Das Angebot ist bis heute stetig gewachsen und umfasst heute Fahrzeuge aller gängigen Größen. Car-Sharing bei STATTAUTO zu nutzen, ist denkbar einfach…
So funktioniert Car-Sharing
An verschiedenen Orten im Stadtgebiet sind Fahrzeuge stationiert. Diese können Teilnehmer von STATTAUTO über ein Buchungssystem buchen. Ist ein bestimmter Fahrzeugtyp mal nicht verfügbar, kann man ggf. ausweichen auf einen anderen – oder man nutzt einfach einen anderen Standort.
Die Reservierung eines Car-Sharing-Fahrzeuges ist über die Buchungszentrale oder das Internet möglich. Somit ergibt sich de facto eine Erreichbarkeit rund um die Uhr.
So werde ich Teilnehmer
Sie schließen einen Teilnahmevertrag ab. Damit verbunden ist eine Aufnahmegebühr und ein monatlicher Beitrag, der sich im Laufe der Jahre reduziert. Für die Fahrzeugnutzung fallen je nach Fahrzeugklasse Gebühren an – diese richten sich nach der Zeit und den gefahrenen Kilometern.
Warum Car-Sharing?
CarSharing lohnt sich, wenn Sie
- nur gelegentlich ein Auto nutzen wollen
- sich das Parkplatzsuchen vor dem eigenen Haus sparen wollen
- hohe Anschaffungs- und Unterhaltungskosten für ein eigenes Auto sparen wollen
- die Umwelt bewusst schonen wollen, weil Sie nur Strecken mit dem Auto fahren, die mit “Öffis”, Fahrrad oder zu Fuß nicht praktikabel sind
- wenn Sie häufig unterschiedliche Fahrzeuggrößen benötigen