Verkehrsclub Deutschland Kreisverband München e.V.
Ökologisch mobil in München
  • Home
  • Top-Themen
    • Für Fußverkehr
    • Für Radverkehr
    • Für Bahn & Bus
    • Überlegt Auto fahren
    • Lebenswertes München
  • Service
    • Kontakt
    • Termine
    • Für VCD-Mitglieder
  • Der VCD
    • Aktuelles
    • Presse
    • Vorstand
    • Unsere Partner
  • Mitglied werden
Opener2

Bessere Luft für München mit “Sauba sog i”

Sauba sog i – dies war die Aktion von 24 Münchner Vereinen und Verbänden zur besseren Luftreinhaltung. Mit dabei der VCD. Hintergrund: München überschreitet seit Jahren die Jahresgrenzwerte zur Luftreinhaltung, v.a. bei Stickoxid.

Ziel der Aktion: Stadt muss jetzt handeln

Zwar arbeitet München seit Jahren mit einem Luftreinhalteplan, dieser konnte jedoch trotz Weiterentwicklung die kritischen Grenzwertüberschreitungen nicht eindämmen. Kritisch v.a. die Landshuter Allee. Mit der Aktion “Sauba sog i” sollte die Stadt per Bürgerbegehren dazu veranlasst werden, endlich wirksame Maßnahmen einzuleiten.

Die Frage, die an die MüncherInnen gerichtet war:

»Sind Sie dafür, dass aus Gründen der Luftreinhaltung mindestens 80 Prozent des Verkehrs auf Münchner Stadtgebiet bis zum Jahr 2025 durch abgasfreie Kraftfahrzeuge, den öffentlichen Personennahverkehr sowie Fuß- und Radverkehr zurückgelegt werden sollen und die Landeshauptstadt München verpflichtet wird, für diese Verkehrswende schnellstmöglich Maßnahmen zu ergreifen sowie jährlich über deren Fortschritt zu berichten?«

Unterschriftenaktion lief gleich gut an

Im November 2016 startete das Bürgerbegehren. Innerhalb von 5 Wochen waren bereits über 10 000 Unterschriften gesammelt. Ende Januar beschloss der Stadtrat, die Forderung des Bürgerbegehrens vollinhaltlich zu übernehmen. Somit war die Aktion frühzeitig abgeschlossen. Das Bürgerbegehren hatte sich damit de facto erübrigt. Das Ziel war vorzeitig erreicht. Sauba sog i – ein Erfolg für die Umweltaktivisten

Klage vor dem Bayerischen Verwaltungsgericht

Gemeinsam mit der Deutschen Umwelthilfe hatte der VCD 2015 den Freistaat Bayern bereits wegen der Nichteinhaltung der Luftschadstoffgrenzwerte in München verklagt. Der Freistaat wurde zunächst im Juni 2016 verpflichtet, wirksamere Maßnahmen zur Einhaltung der Grenzwerte zu verhängen. Am 1. März 2017 entschied das Gericht in gleicher Sache, dass München von Fahrverboten als Notmaßnahme bei Grenzwertüberschreitungen Gebrauch machen muss.

Keine 3. Startbahn für München! Münchner VCD-Website im modernen Outfit

Related Posts

Opener2

Aktuelles, Allgemein, Homepage

Neu: S-Bahn-Initiative Qualität

Trambahn-Freiheit

Aktuelles, Allgemein, Bahn + Bus, Homepage

Linie 23 als neue Nord-Süd-Tram

Opener2

Aktuelles, Homepage, Termine

Nächster Aktiventreff am 8. April 2021

Themen durchsuchen

VCD München aktiv

  • Mehr Platz für Fußgänger
  • Radfahren erleichtern
  • Bahn & Bus haben Vorrang!
  • Überlegt Auto nutzen
  • Alles für ein lebenswertes München!

Das bietet der VCD:

  • Mit dem Schutzbrief sicher
  • Anwaltsservice bei Verkehrsstreitfragen
  • Individuelle Verkehrsberatung

Sie können dabei sein:

  • Sie möchten Mitglied werden
  • Sie wollen spenden
  • Unterstützen Sie uns aktiv vor Ort

Wir helfen Ihnen weiter:

  • VCD-Bundesverband
  • CarSharing in München
  • Mobil sein im MVV
  • Luftreinhaltung in München

TOP-THEMEN

  • Für Fußgänger
  • Für Radlfahrer
  • Für Bahn & Bus
  • Überlegt Auto fahren
  • Lebenswertes München

SERVICE

  • Kontakt
  • Termine
  • Mitglied im VCD werden
  • Für VCD-Mitglieder

Rechtliches

  • Impressum
  • Datenschutz

VCD IN MÜNCHEN

  • Aktuelles
  • Presse
  • Vorstand
  • Unsere Partner

Kontakt

Verkehrsclub Deutschland (VCD)
Kreisverband München e.V.
Breisacher Str. 12
81667 München
tel. büro: +49 89 2011898
mobil: +49 177 6688778

Suche

© 2017 Verkehrsclub Deutschland, Kreisverband München e.V. © 2017 www.pixelherz.de