VCD Debatte am 19. Oktober 2023 um 19 Uhr
Paris 2024 – Aufstieg zur Radlstadt
In Paris hat in den letzten Jahren ein grundsätzlicher und beispielhafter Wandel bezüglich Infrastruktur und Raumverteilung zugunsten des Radverkehrs stattgefunden. Dort vollzieht sich aktuell in atemberaubender Geschwindigkeit die Veränderung von einer Stadt ohne Fahrräder zu einer Radlstadt!
Wichtiger Meilenstein dieser Entwicklung war die Wahl von Anne Hidalgo zu Bürgermeisterin von Paris im Jahr 2014. Mit ihrem Programm stellt sie den zentralen Motor der Transformation der Stadt zur Fahrradmetropole dar. Die Ansätze der ersten Jahren wurden durch eine Vielzahl an Pop-Up-Bikelanes während Corona ergänzt, die seit der Wiederwahl im Sommer 2020 systematisch in dauerhafte Fahrradspuren umgewandelt werden. Mut zu zügiger Umsetzung und auch der Mut, suboptimale Lösungen dann entsprechend zu benennen und zu adaptieren oder zu korrigieren, zeichnet die Maßnahmen aus.
Der Vortrag legt einen Schwerpunkt auf zwei aktuelle Prozesse. Zum einen ist die radfahrerfreundliche Politik nach Corona in die Region übergeschwappt. Dort wird – ebenfalls mit ambitionierten Zielen und im Vergleich zu deutschen Verhältnissen rasanter Umsetzung – die Radwegeinfrastruktur durch ein Netz von regionalen Rad(schnell)routen in die Nachbarkommunen erweitert. Zum anderen erfährt die Radverkehrsförderung anlässlich der Olympischen Spiele 2024 einen weiteren Booster. Alle Spielstätten werden mit dem Fahrrad erreichbar sein. Hierfür wird in Rekordzeit das Netz vervollständigt.
Andreas Kagermeier berichtet über die Entwicklungen und geht der Frage nach den Erfolgsfaktoren nach. Auch versucht er, Antworten darauf zu finden, wie die Veränderungen in Paris mehrheitsfähig bleiben oder werden, und wie sich das Wechselspiel zwischen Politik und Zivilgesellschaft darstellt.
Andreas Kagermeier, ist Verkehrsgeograph und beim VCD in Freising sowie im Landesverband aktiv. Er war stellvertretender Beauftragter des Radentscheids Bayern. Er hat sich die die Entwicklungen in Frankreichs Hauptstadt vor Ort angesehen und schildert seine Beobachtungen, Erfahrungen und Gespräche mit lokalen Akteurinnen und Akteuren.
Donnerstag, 19. Oktober 2023, 19:00 Uhr als Online-Video-Konferenz. Anmeldung unter folgender Emailadresse: christoph.von.gagern@vcd-muenchen.de. Der Link wird am 18.10.2023 an die Angemeldeten verteilt.
Die VCD Debatte
In der VCD Debatte wird ein Thema von einer Referentin oder einem Referenten vorgestellt. Anschließend wird über das Thema gesprochen. Alle Teilnehmenden können sich mit ihrer Ansicht einbringen. Mal hitzig, mal eher einvernehmlich, gibt die Debatte immer guten Input für die Meinungsbildung und gegebenenfalls für ein weiteres Vorgehen. Damit die Teilnahme möglichst einfach wird, halten wir die Debatte in der Regel virtuell über Zoom ab.
Gerne Vorschläge zu Debatten oder zu Referent*innen machen! Dazu bitte eine Mail an kontakt@vcd-muenchen.de.
Die Präsentation bzw. das Video der Präsentation gibt nicht zwangsläufig die Meinung des VCD München wieder.
Die VCD Debatte nachlesen …
Die Präsentation wird in der Regel mitgeschnitten (Zoom) oder aufgenommen (Präsenzveranstaltung). Die Präsentation steht auch anschließend als Datei zum Herunterladen zur Verfügung, und der Link auf das Video (YouTube) ebenfalls. Bitte auf das entsprechende Bild oder den Text der Debatte klicken, und schon geht es auf eine Unterseite für genau diese Debatte.
27.06.2023
Bus- und Trambeschleunigung in München – Tempo für die Verkehrswende?
23.05.2023
Tram und Verkehrswende
25.04.2023
Feuerwehreinfahrten
29.03.2023
Radentscheid Bayern
28.02.2023
Luftreinhaltung in München
25.01.2023
Provokante Aktionen und ihre Bedeutung für die Durchsetzung von Klimaschutz und Verkehrswende
14.12.2022
Fußverkehr und Stadtentwicklung –
Was sind die Voraussetzungen für attraktive und sichere Wege zu Fuß in der Stadt?
19.05.2022
Wohnen und autoarme / autofreie Mobilität
28.04.2022
Munich Central Park und klimagerechter Rückbau des Altstadtrings
22.03.2022
Vom Ostbahnhof mit der Tram in 4 Richtungen!
22.02.2022
Eine Citymaut für München
25.01.2022
Paris: Vive la Vélorution – Radlhauptstadt von 0 auf 100