Verkehrsclub Deutschland Kreisverband München e.V.
Ökologisch mobil in München
  • Home
  • Top-Themen
    • Für Fußverkehr
    • Für Radverkehr
    • Für Bahn & Bus
    • Überlegt Auto fahren
    • Lebenswertes München
  • Service
    • Kontakt
    • Termine
    • Für VCD-Mitglieder
  • Der VCD
    • Aktuelles
    • Presse
    • Vorstand
    • Unsere Partner
  • Mitglied werden
Elektroautos mit Tanksäulen

Auch in München: Die Zukunft ist elektromobil

Vor allem für das Gewerbe, Taxiverkehr und Busse ist eine Umstellung auf E-Antrieb geboten. Der Grund: Es sind Fahrzeuge mit hoher Kilometerleistung im Stadtgebiet. Der VCD begrüßt daher das Förderprogramm der Landeshauptstadt für mehr E-Fahrzeuge.

Nach den Zielvorstellungen der Stadt sollen hier im Jahr 2020 insgesamt 17.500 E-Kfz zugelassen sein. Klar, das wäre gerade mal ein Fahrzeug pro 100 Einwohner. Der VCD geht aber davon aus, dass in den Folgejahren die Ablösung der Fahrzeuge mit Verbrennungsmotor weit schneller voranschreitet, weil sich die Technologie deutlich verbessert. Stichwort Reichweite. Stichwort Ladesäulen.

Ladesäulen sind das A und O

Derzeit geht es ja vor allem darum, eine dichte Ladeinfrastruktur zu schaffen. Die Stadtwerke arbeiten hier am Ausbau. Schwerpunktmäßig gibt es Ladesäulen derzeit an Park-&-Ride-Parkplätzen.

Wo ist die nächste Ladestation? Die Stadtwerke können derzeit mehr als drei Dutzend solcher Stationen im Stadtgebiet empfehlen.  Zu den Ladestationen in München

Lohnt sich das E-Auto?

Allein durch die Kaufprämie, den sogenannten Umwelt-Bonus, den Sie beim Erwerb eines E-Fahrzeuges erhalten, kann sich das E-Auto im Alltagsverkehr wohl nicht so rasant durchsetzen, wie dies umweltpolitisch wünschenswert wäre. Vorteile ergeben sich vor allem durch eine Vielfachnutzung, etwa im Fuhrpark eines Unternehmens. Zum VCD-Faktencheck

Bis zur massenhaften Ablösung konventioneller Antriebsarten bleibt noch einiges zu tun. Wichtig bei allen Förderleistungen ist nach Ansicht des VCD: Die neuen Fahrzeuge müssen alte ablösen und nicht nur einfach zusätzlich beschafft werden.

Elektrobusse für München

Das ist die Renaissance einer alten Idee. Unter dem Aspekt des hohen Anteils des Dieselverbrauchs mit ihren bekannten Umweltfolgen, die in einer Stadt wie München durch den Betrieb von Stadtbussen tagtäglich erreicht wird, dürfte dies zukunftsweisend sein. Immerhin soll es 2020 die erste (Batteriebus-betriebene) E-Buslinie in München geben. Aber angesichts der großen Zahl stark frequentierter Linien (Metrobusse!) stellt sich auch die Frage, ob nicht eine Reihe Buslinien auch durch Tramstrecken abgelöst werden können. Ziel für die MVG sind 100 Prozent Elektromobilität im öffentlichen Nahverkehr.

Eigenes Auto – braucht’s das?

Related Posts

Netzgrafik für die Verzahnung von P & R im Nahverkehrsnetz

Überlegt Autofahren

Park & Ride – gegen Staus, für bessere Luft!

Opener2

Überlegt Autofahren

Eigenes Auto – braucht’s das?

Themen durchsuchen

VCD München aktiv

  • Mehr Platz für Fußgänger
  • Radfahren erleichtern
  • Bahn & Bus haben Vorrang!
  • Überlegt Auto nutzen
  • Alles für ein lebenswertes München!

Das bietet der VCD:

  • Mit dem Schutzbrief sicher
  • Anwaltsservice bei Verkehrsstreitfragen
  • Individuelle Verkehrsberatung

Sie können dabei sein:

  • Sie möchten Mitglied werden
  • Sie wollen spenden
  • Unterstützen Sie uns aktiv vor Ort

Wir helfen Ihnen weiter:

  • VCD-Bundesverband
  • CarSharing in München
  • Mobil sein im MVV
  • Luftreinhaltung in München

TOP-THEMEN

  • Für Fußgänger
  • Für Radlfahrer
  • Für Bahn & Bus
  • Überlegt Auto fahren
  • Lebenswertes München

SERVICE

  • Kontakt
  • Termine
  • Mitglied im VCD werden
  • Für VCD-Mitglieder

Rechtliches

  • Impressum
  • Datenschutz

VCD IN MÜNCHEN

  • Aktuelles
  • Presse
  • Vorstand
  • Unsere Partner

Kontakt

Verkehrsclub Deutschland (VCD)
Kreisverband München e.V.
Breisacher Str. 12
81667 München
tel. büro: +49 89 2011898
mobil: +49 177 6688778

Suche

© 2017 Verkehrsclub Deutschland, Kreisverband München e.V. © 2017 www.pixelherz.de